Wie ticken unsere Bundestagsparteien?

Sind die Grünen wirklich ehrlich, ist die CDU eine Partei der Mitte, verteilt die SPD großzügig das Geld der Durchschnittsverdiener?

 

Begreifen sich unsere Volksvertreter tatsächlich noch als die Interessenvertreter Deutschlands? Fühlen sie sich der gesamten Bevölkerung verpflichtet oder betreiben sie doch eher eine wahltaktische Klientelpolitik? Zum Nutzen der Partei und des eigenen Ansehens.

Auffällig ist der lautlose (diskussionsfreie) Wandel der letzten vier Jahrzehnte. Führende Politiker bekennen sich zunehmend zum Multilaterismus, streben nach immer neuen verpflichtenden internationalen Abkommen, suchen ihr Heil in der Globalisierung, der EU und dem Zollfreihandel. Die Wahrung eigener Interessen wird als rückständiger Nationalismus angeprangert. Aber wie lange wird man mit diesem Sonderweg sich durchwursteln können? Folgt eines Tages das böse Erwachen? Warum meiden angeblich auf Aufklärung bedachte Bundestagsparteien eine offene Debatte über diese alles entscheidenden Richtungsfragen?

Die folgenden Abhandlungen sollten kritischen Mitbürgern zu denken geben:

Wie ehrlich sind die Grünen?
Es gibt immer strengere Abgas- und Verbraucherschutzregeln, die zwar immens teuer, deren Nutzen aber oft zweifelhaft sind. Aber das Hautproblem, das rasante globale Bevölkerungswachstum, wird tabuisiert. Glauben grüne Politiker wirkllich, durch die millionenfache Zuwanderung verwandelt sich Deutschland in ein Naturparadies? Weil ständig neue Häuser, Straßen und Produktionsstätten gebaut werden müssen?

Der Fachkräftemangel entsteht durch die Zuwanderung!
Weil sich die Wirtschaft auf die Zuwanderung verlässt, wird in manchen Branchen schlecht bezahlt und zu wenig ausgebildet. Zwar werden durch den Zustrom von Ausländern einige Löcher notdürftig gestopft - dafür entstehen aber woanders weit größere Lücken.

Ist die CDU eine Partei der Mitte?
Ergibt die Mischung aus links- und rechtsextremen Positionen einen akzeptablen Mittelwert?

Ist die AfD demokratiefeindlich?
Immer wieder wird die AfD als antidemokratisch bzw. als demokratiefeindlich bezeichnet. Sind die schweren Vorwürfe berechtigt?

Kann die SPD die nächste Bundestagswahl gewinnen?
Mit dem richtigen Programm könnte die SPD das Ruder herumreißen und für einen Überraschungssieg sorgen.

Ist die EU noch reformierbar?
Mit Verzweiflung klammern sich hartgesottene Fanatiker an den Glauben, die gewaltigen Probleme in der EU könnten über tiefgreifende Reformen doch noch gelöst werden. Doch wie realistisch ist diese Hoffnung?

"Die Globalisierung macht die Produkte billiger!"
Profitieren wir wirklich von den billigen Importwaren? Beschert uns die Globalisierung mehr Wohlstand? Erhöht die Globalisierung die Produktivität? Oder werden wir (wieder einmal) nur veräppelt?

Wie neutral ist "Der Spiegel"?
Das grundsätzliche Dilemma unseres Medienzeitalters.

Warum ist eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung noch immer für die EU?
Zu den scheinbar großen Rätseln unserer Zeit zählt die politische Einstellung der Deutschen zur EU. Warum in aller Welt sprechen sich immer noch über die Hälfte der Bundesbürger für eine solch undemokratische, unsolidarische, bürokratische Transferunion aus? Die Nachteile dieser unseligen Schicksalsgemeinschaft müssten doch allmählich jedermann einleuchten!

Sind EU und Weltwirtschaft nur noch über eine Billiggeldschwemme zu retten?
Eine Billiggeldschwemme ist gewissermaßen das letzte Aufgebot, um eine Volkswirtschaft vor dem drohenden Zusammenbruch zu retten.
Die Zentralbanken verleihen dabei Geld (welches sie in unbegrenzter Menge per Knopfdruck generieren können) zu einem lächerlichen Leitzins an private Geldinstitute. Dieser riskante Vorgang sorgt für eine vorübergehende Belebung der Wirtschaft. Aber wie lange kann dieser Trick funktionieren und wie kommt man aus dieser Nummer wieder heraus?

 

Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (http://www.tabuthemen.com/bundestagsparteien.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller  

 

 

Zur Startseite www.tabuthemen.com
Impressum
© Der obige Text ist die Zusammenfassung einer Studie des unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Zukunftsforschers Manfred J. Müller aus Flensburg
. Erstveröffentlichung 2019.

Manfred J. Müller analysiert seit 40 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus, Demokratie und Politik. Manche Texte von Manfred J. Müller fanden auch Einzug in Schulbücher oder werden zur Lehrerausbildung herangezogen. Die Texte und Bücher von Manfred J. Müller sind überparteilich und unabhängig! Sie werden nicht, wie es leider sehr häufig der Fall ist, von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert! Zur

 

Die Globalisierung vergiftet den Kapitalismus

Und die meisten Leute ahnen nicht einmal, was das für katastrophale Auswirkungen hat - gerade auch für ihr eigenes Leben. Denn der seit über 40 Jahren anhaltende Niedergang der westlichen Industrienationen und die sich häufenden Weltkrisen haben natürlich konkrete Ursachen: Sie sind Folgen krasser politischer Fehlentscheidungen (obskurer Ideologien und "Zeitenwenden"). Und darum geht es im Buch "Globalisierung kontra Kapitalismus"!

Nicht der Kapitalismus ist böse, die Globalisierung bzw. der Zollabbau ist es.
Der Wandel vom bewährten Zoll-Protektionismus zum erpresserischen Subventions-Protektionismus stürzt die Welt in einen unbeherrschbaren, ausbeuterischen und umweltfeindlichen Kasinokapitalismus.
Der Kapitalismus ist nicht schlecht, solange man ihn nicht verdummt oder vergewaltigt. Oder ihn mit absurden Ideologien oder Visionen pervertiert. Warum wohl hat die geballte Kompetenz der Entscheider und Meinungsbildner (Politiker, Regierungsberater, Ökonomen, Journalisten) dazu geführt, dass die Welt von einer Krise in die andere schlittert und selbst im deutschen Wirtschaftswunderland die Reallöhne seit 1980 sinken (trotz genialer produktiver Fortschritte)?

Wie moralisch ist das Gebaren westlicher "Demokratien"?
Wie moralisch ist das globale Lohn-, Steuer-, Ökologie-, Zins- und Zolldumping? Wie moralisch war die klammheimliche Abschaffung der Marktwirtschaft? Oder meint jemand wirklich, Lohnunterschiede von 1000 % seien mit einer Marktwirtschaft vereinbar? Wie moralisch ist die Billiggeldschwemme (die schleichende Enteignung der Sparer)? Wie moralisch sind Völkerwanderungen in die überforderten Sozialstaaten (dessen Steuerzahler für die Kosten aufkommen müssen). Wie moralisch ist der über die Zuwanderung künstlich entfachte Arbeitskräftemangel? Wie moralisch ist die oft angewandte politische Überrumpelungstaktik? Wie moralisch ist die Beteiligung der ungefragten Bevölkerung an Stellvertreterkriegen (Ukraine)? Wie moralisch ist die Umerziehung über die Leitmedien, das Staatsfernsehen, staatliche Bildungseinrichtungen usw.? Das alles sind Fragen, die dringend geklärt werden müssen und auf die Tagesordnung gehören. Denn wer weiß, wie lange es hierzulande noch eine echte Meinungsfreiheit gibt?

 

••• NEU ab März 2023:

"Globalisierung kontra Kapitalismus"
Wie die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der Wandel vom Zoll-Protektionismus zum Subventions-Protektionismus erweist sich als größter Irrsinn der Geschichte.
Manfred Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22 cm, 8,50 Euro

Buchbestellung über amazon. Portofreie Buchbestellung über bod.de.
Das Buch können Sie selbstverständlich auch über jede stationäre Buchhandlung bestellen.

Wer das Buch "Globalisierung kontra Kapitalismus" liest, wird künftig die weltwirtschaftlichen Zusammenhänge, die Schwächen unserer Demokratie, die Hintergründe der tagtäglich auf uns niederprasselnden Propagandarhetorik und die Ursachen der sich häufenden Weltkrisen ganz anders beurteilen.