Behauptung, Vorurteil:
"Die Deutschen sind einfach zu dumm für eine intelligente Vermögensplanung!"
Ist das so?
Gemeint ist mit diesem Pauschalvorwurf die Treue "der Deutschen" zu
Spareinlagen. Das wird in Fachkreisen als äußerst
töricht angesehen. Intelligent wäre demnach vor allem das
Investment in Aktien (vor allem Aktienfonds).
Doch wie sicher sind heute noch Aktien? Der Hype der vergangenen Jahrzehnte beruht doch hauptsächlich auf staatlichen Manipulationen. Aktienwerte sind explodiert, weil die Politik es so wollte. Weil sie ein äußerst konzernfreundliches Klima geschaffen hat, in dem die Global Player die Staaten nahezu hemmungslos erpressen und abzocken können (Lohn-, Steuer-, Ökologie-, Zolldumping). Es wurden sogar zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, sich der Steuerlast ganz zu entziehen. Gekrönt wurde der staatlich geförderte Aktienhype durch eine seit zehn Jahren anhaltende Billiggeldschwemme (Nullzinspolitik).
Jederzeit kann eine Regierung zur Einsicht kommen und das Ruder herumwerfen. Dann purzeln die Aktienkurse, teilweise sogar ins Bodenlose. Ist also jemand besonders intelligent, der sich diesem Risiko ausliefert? Kann er darauf vertrauen, dass die Weltfinanz angesichts der Coronakrise das Unrechtssystem ändert, zu Lasten der Konzerne? Wo doch die Politikeliten (fälschlicherweise) meinen, in einem ausweglosen Abhängigkeitsverhältnis zu den Großunternehmen zu stehen und auch einen Zusammenbruch privater Pensionskassen fürchten (deren Zahlungsfähigkeit sich auf steigende Aktienkurse stützt)?
Das deutsche Volk hat in den letzten 100 Jahren mehrfach dem Kollaps seines Staates und der Vernichtung seiner Vermögenswerte zusehen müssen. Es weiß inzwischen: Es gibt keine todsicheren Investments, alles ist mehr oder weniger abhängig von politischer Willkür. Es ist eine Unverschämtheit zu behaupten, die Deutschen seien besonders dämlich und hätten selber Schuld, wenn sie wegen der Null- und Minuszinspolitik schleichend enteignet werden.
Weiterführende Abhandlungen (falls Sie es genauer wissen wollen). Text A und Text B und Text C
Startseite
www.tabuthemen.com
Das Fundament unserer Demokratie - die 95 fatalsten Irrlehren
und Lebenslügen aus Politik & Medien
Impressum
© Manfred
Julius Müller,
Flensburg
Welche
wirtschaftlichen Konsequenzen muss Deutschland aus der
Coronakrise ziehen? Nun
beginnt der zähe Kampf gegen Vorurteile, Irrlehren,
Schönfärbereien und verschleppte Reformen. Ein
"Weiter-So!" kann und darf es nach Corona nicht geben. Denn
wenn sich grundlegend nichts ändert, droht ein Kollaps
der Weltwirtschaft. Dann werden im- und exportabhängige
Staaten zu drastischen Maßnahmen greifen müssen
(Währungsreformen, Hyperinflationen,
Vermögensabgaben, Steueranhebungen, höhere
Sozialversicherungsbeiträge, Kürzungen der Renten,
Sozialhilfen usw.). Überrumpelung
und Propaganda statt repräsentative Demokratie? "Die
Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise"
Die
wirklich systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der
DM, schleichende Umwandlung Deutschlands zum
Vielvölkerstaat, seit 10 Jahren manipulierte
Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf
funktionsfähige Staatsgrenzen usw.) wurden ohne
Wählerauftrag getroffen! Eine allmähliche
Akzeptanz des von oben verordneten Wandels entwickelte sich
erst im Nachhinein über eine permanente
Propaganda (Umerziehung). Was hat eine solche Praxis, ein
solches Vorgehen noch mit einer repräsentativen
Demokratie gemein? Wie machtlos ist der einzelne
Bürger, wenn selbst Wahlen zur Farce werden?
NEU:
Zerbricht
jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des
Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver
Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten
und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu
verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die
bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden
müssen.
Manfred
Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22
cm,
13,50
Euro