Behauptung, Vorurteil:
"Nur der Export generiert Wachstum!"
Richtigstellung:
Es
ist schier unbegreiflich, in welchem Umfang und mit welcher Phantasie
immer wieder neue Argumente erfunden werden, um den Aberglauben an
den Nutzen der Globalisierung (dem Zollabbau) zu
nähren. Auch
in Talkshows wird mittlerweile immer öfter die Behauptung
aufgestellt, allein der Export ermögliche ein
Wirtschaftswachstum. Das Erschreckende: Keiner der Gäste wagt
derlei unlogischen Leitsätzen zu widersprechen, so dass sich
dieser verhängnisvolle Unsinn wie ein Virus immer weiter
ausbreiten kann.
Doch betrachten wir die Sache einmal ganz
unvoreingenommen: Deutschland
hat in den letzten vier Jahrzehnten ganz auf den Export gesetzt. Das
Wirtschaftswachstum fiel dennoch mehr als bescheiden aus und die
eigentlich wirkliche relevante Messlatte, nämlich die
Entwicklung der inflationsbereinigten Nettolöhne und Renten,
bestätigt gar einen stark negativen Trend. Deutschland befindet
sich seit langem in einem Teufelskreis, in einer gefährlichen
Exportabhängigkeit.
Im
globalen Dumpingwettbewerb entsteht echtes Wachstum nur in den
Billiglohnländern - die alten Industriestaaten können sich
nur retten, indem sie ihre Einkommenserwartungen
trotz steigender Produktivität immer weiter
herunterschrauben.
Auch
aus einer anderen Perspektive heraus erweist sich die Parole
"Wachstum geht nur über den Export" als dummes Gerede. Man
stelle sich einmal bildlich vor, Deutschland wäre die einzig
bewohnbare Oase auf der Erde, rundherum gäbe es nur Wasser
und Wüsten. Ein Export wäre also nicht möglich, weil
es keine anderen Länder gibt. Glaubt jemand wirklich, dass in
einer solchen Konstellation ein Wirtschaftswachstum ausgeschlossen
wäre, es keinen technischen Fortschritt und steigenden
Wohlstand geben könnte? Würden in diesem einzig bewohnbaren
Land die Menschen ewig auf Steinzeitniveau leben müssen? Sicher
nicht!
Die aktuelle Situation weltweit und vor allem in den Krisenländern lehrt uns gerade, wie schnell Exportmärkte zusammenbrechen können (durch Krisen oder Verlust der Konkurrenzfähigkeit), während die Importabhängigkeit oftmals bestehen bleibt. Der Export-Wachstumsglaube hat bereits so manches Land in den Ruin getrieben und noch immer werden keine Lehren daraus gezogen.
Weiterführende Abhandlungen (falls Sie es genauer wissen wollen). Text A und Text B und Text C
"Wie viele Wahrheiten gibt es? Und wie sehr darf man Wahrheiten verbiegen. Manche Demagogen meinen offenbar, sie hätten eine Art Narrenfreiheit, weil sie die Mächtigen hinter sich wissen."
Manfred Julius Müller
Startseite
www.tabuthemen.com
- Das Fundament unserer Demokratie - die 100 fatalsten
Vorurteile, Irrlehren und Lebenslügen aus Politik &
Medien
Impressum
© Manfred
Julius Müller,
Flensburg
"Welchen
Wert haben Debatten über die Zukunft Deutschlands, wenn
das Phänomen der seit 1980 sinkenden Reallöhne und
Renten ignoriert wird?"
Wie
will man die Coronakrise bewätigen, ohne die
Grundsatzfehler der Vergangenheit aufzuarbeiten? Wie
können wir zu einer echten repräsentativen
Demokratie zurückfinden (die Mainstream-Diktatur
überwinden), wie schaffen wir eine humanere,
umweltfreundlichere Welt, wie beenden wir den
seit
40 Jahren anhaltenden schleichenden
Niedergang
der alten Industrienationen? Das Buch,
das seriöse Antworten gibt und umsetzbare Lösungen
präsentiert: "Die
Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise"
Wege
aus der Krise
NEU:
Zerbricht
jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des
Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver
Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten
und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu
verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die
bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden
müssen.
Manfred
Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22
cm,
13,50
Euro