Behauptung, Vorurteil:
"Wäre die Globalisierung falsch, hätten die Regierungen doch längst wieder die Importzölle angehoben..."
Mein Kommentar:
Mit der obigen These wird den Regierungen eine Ungebundenheit und Lernbereitschaft unterstellt, die leider selten vorhanden ist. Warum das so ist?
1. Die mächtige Kapitallobby legt die Saat (nutzt ihren Einfluss) durch eigene Wirtschaftsforschungsinstitute, eigene Massenmedien, durch Parteispenden usw., wobei immer wieder die Nützlichkeit des Freihandels (Zollabbaus) propagiert wird. Die Kapitallobby hat ein einseitiges Interesse am Zollabbau.
2. Beeinflusst durch diese propagandistische Vorarbeit übernimmt auch die staatlich gelenkte Volkswirtschaftslehre (an den Schulen und Unis) die Thesen von der Nützlichkeit des Zollabbaus (der EU und der Globalisierung). Zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders (Ludwig Erhards) war man in dieser Grundsatzfrage noch ganz anderer Meinung.
3. Die EU-Ideologie verhindert jedwede Umkehr und Einsicht! Die europäischen Regierungen stecken in einer Art Zwangsjacke - würden sie die Notwendigkeit von Zöllen eingestehen, wäre damit auch Sinn und Nützlichkeit der EU in Frage gestellt.
4. Politiker sind auch nur Menschen und nehmen lieber den bequemeren Weg. Zumal nur die wenigsten Abgeordneten die komplexen weltwirtschaftlichen Zusammenhänge wirklich verstehen (man verlässt sich in der Regel auf die parteininternen Spezialisten). Auch der Politiker neigt dazu, es sich einfach zu machen und die Sache schön zu reden: "Die Globalisierung hat ja auch ihre Vorteile!" "Wir als Exportweltmeister profitieren doch besonders vom Zollabbau". Mit derlei unrealistischen Wunschvorstellungen wird das eigene Gewissen beruhigt.
Weiterführende Abhandlungen (falls Sie es genauer wissen wollen). Text A und Text B und Text C und Text D
Falsche Daten (Bilanzkosmetik), Vorurteile und Irrlehren führen zu falschen Schlussfolgerungen und in der Summe zu fatalen Fehlentscheidungen. Eine Wende zum Besseren kann es nur geben, wenn Schönfärberei, Vorurteile und Irrlehren erkannt und anerkannt werden!
Manfred Julius Müller
135
Vorurteile und Irrlehren, die noch immer unsere Politik stark
beeinflussen!
So
manche meiner Ansichten und Gegendarstellungen erscheinen
Gleichgültigen oder politisch Desinteressierten zunächst
fragwürdig. Im
Kontext mit anderen enttarnten Vorurteilen erklären sich aber
auch solch ungewohnte Thesen. Denn am Ende gelten immer die Gesetze
der Logik, Gerechtigkeit und nachhaltigen
Humanität.
Impressum
© Manfred Julius Müller, Flensburg
"Mehr
Fortschritt wagen ...!" Dieser Leitspruch
der neuen SPD-geführten Regierung erinnert doch stark
an Willy Brandt's Parole "Mehr Demokratie wagen". Und was
wurde schließlich aus dem damaligen
großsprecherischen Appell? Es folgte eine 50 Jahre
anhaltende Episode der schleichenden Umerziehung, die
neue radikale Ideologien (globales Lohndumping,
EU-Ermächtigungsgesetze, Grenzverzicht,
Gemeinschaftswährung, Transferunion,
Multikulti-Gesellschaft usw.) zunächst salonfähig
machten und später sogar zum unverrückbaren
Selbstverständnis erhoben. Wer gegen den aufgezwungenen
Mainstream aufmuckte, wurde als Ewiggestriger, Querulant,
Rechtsextremer oder Antisemit geächtet. Denn die
neue Art von Demokratie ("Mehr Demokratie wagen!") vertrug
keine Gegenrede mehr! Oft genug wurden fortan die
Bürger überrumpelt mit schicksalhaften,
systemverändernden Weichenstellungen (z. B. Abschaffung
der Marktwirtschaft, Staatsfinanzierung über die EZB,
Nullzinspolitik). Eine Scheinlegitimation gab es in vielen
Fallen erst im Nachhinein über das
regierungsfreundliche Dauerberieselungssystem des
Staatsfernsehens. Ich fürchte,
dass auch der neue Slogan "Mehr Fortschritt wagen!" nicht
mehr ist als eine verklärende Floskel, die in
Wahrheit der Bevölkerung weitere kontraproduktive
Perversitäten und Zumutungen abverlangen
soll. Der
unvernebelte Blick hinter die Kulissen politischer
Machenschaften:
Die
gefürchteten Bücher von Manfred Julius Müller