Behauptung, Vorurteil:
"Andere Staaten sind beim Klimaschutz viel weiter als Deutschland "
Gegendarstellung:
Aber was sind das
für Staaten, die vermeintlich als Vorbild dienen könnten?
Sind diese Staaten mit Deutschland überhaupt vergleichbar,
herrschen dort nicht ganz andere Bedingungen? Die markantesten
Unterschiede:
1. Die Bevölkerungsdichte ist viel geringer als in
Deutschland. Dann lassen sich dort natürlich auch
problemloser Windräder aufstellen, ohne Anliegern zu nahe auf
die Pelle zu rücken. Jährlich zieht es über eine
Million Ausländer nach Deutschland. Das macht die Suche nach
geeigneten Standorten für Windkraftanlagen nicht gerade
einfacher.
2. Manche Staaten mit besserer CO2-Bilanz setzen voll auf die
billige Atomkraft. Ob das nun unterm Strich besser ist,
lässt sich objektiv kaum beantworten.
3. Manche dünnbesiedelte Länder können einen
Großteil ihrer benötigten Energie aus Wasserkraftwerken
oder Solarparks beziehen. Deutschland hat eine etwa zehnfache
Bevölkerungsdichte wie Finnland und Schweden. Das ist kein Segen
für die Umwelt und schafft ganz andere Probleme. Immer mehr
Wald- und Naturflächen fallen der Bebauung zum Opfer.
4. Natürlich verbraucht ein Industriestaat mehr Energie
als ein Agrarland. Auch dieser Aspekt muss berücksichtigt
werden.
Die weitverbreitete Bebätschung und Selbstverachtung unseres Staates hat sich über Lobbyisten, Politik und Medien leider zum Kult entwickelt. Ein bißchen mehr Ehrlichkeit wäre auch hier angebracht. Ohne Zuwanderung seit Anfang der 1960er hätte Deutschland heute etwa 54 statt 84 Millionen Einwohner und damit wesentlich mehr Wald- und Naturflächen. Wer über die Umwelt debattiert, sollte auch solche Fakten berücksichtigen und nicht Deutschland leichtfertig zum Einwanderungsland erklären. Tenor der Wirtschaft seit Jahrzehnten: "Wir brauchen jährlich ein Zuwanderungssaldo von 300.000 bis 500.000 Erwerbstätigen.". Und die meisten unserer Volksvertreter glauben das tatsächlich und richten sich auch danach.
Weiterführende Abhandlungen (falls Sie es genauer wissen wollen). Text A und Text B und Text C und Text D
"Kein Land investiert so viel Geld in den Klimaschutz wie Deutschland. Es ist schamlos so zu tun, als seien wir auch in diesem Punkt verantwortungslose Sünder!"
Manfred Julius Müller
Startseite
www.tabuthemen.com
Das Fundament unserer Demokratie - die 95 fatalsten Irrlehren
und Lebenslügen aus Politik & Medien
Impressum
© Manfred
Julius Müller,
Flensburg
Welche
wirtschaftlichen Konsequenzen muss Deutschland aus der
Coronakrise ziehen? Nun
beginnt der zähe Kampf gegen Vorurteile, Irrlehren,
Schönfärbereien und verschleppte Reformen. Ein
"Weiter-So!" kann und darf es nach Corona nicht geben. Denn
wenn sich grundlegend nichts ändert, droht ein Kollaps
der Weltwirtschaft. Dann werden im- und exportabhängige
Staaten zu drastischen Maßnahmen greifen müssen
(Währungsreformen, Hyperinflationen,
Vermögensabgaben, Steueranhebungen, höhere
Sozialversicherungsbeiträge, Kürzungen der Renten,
Sozialhilfen usw.). Überrumpelung
und Propaganda statt repräsentative Demokratie? "Die
Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise"
Die
wirklich systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der
DM, schleichende Umwandlung Deutschlands zum
Vielvölkerstaat, seit 10 Jahren manipulierte
Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf
funktionsfähige Staatsgrenzen usw.) wurden ohne
Wählerauftrag getroffen! Eine allmähliche
Akzeptanz des von oben verordneten Wandels entwickelte sich
erst im Nachhinein über eine permanente
Propaganda (Umerziehung). Was hat eine solche Praxis, ein
solches Vorgehen noch mit einer repräsentativen
Demokratie gemein? Wie machtlos ist der einzelne
Bürger, wenn selbst Wahlen zur Farce werden?
NEU:
Zerbricht
jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des
Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver
Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten
und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu
verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die
bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden
müssen.
Manfred
Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22
cm,
13,50
Euro