Behauptung, Vorurteil:

"Aber die internationale Arbeitsteilung bringt doch allen Vorteile …"

 

Sagen wir es mal so:

Als David Ricardo vor über 200 Jahren die These vom komparativen Vorteil der internationalen Arbeitsteilung verkündete, war natürlich die mächtige Kapitallobby sofort auf seiner Seite. Konnte sie doch fortan ein Land gegen das andere ausspielen (bei den Löhnen, Steuern, Subventionen, Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen usw.). In der Theorie sollte sich durch Spezialisierung jedes Land in bestimmten Sparten eine Überlegenheit aufbauen, die allen Menschen zugute käme.
Doch Ricardos Wunschvorstellungen wurden in Theorie und Praxis längst widerlegt. Denn wenn Spezialisierung tatsächlich funktioniert, führt sie zu starken Abhängigkeiten und einer verbraucherfeindlichen Monopolstellung.
In der heutigen Zeit des Internets und der billigen Warentransporte ist der Denkansatz eh hinfällig, weil man nahezu jedes technische Produkt überall in der Welt herstellen kann. Da hilft keine Spezialisierung, es zählt letztlich nur noch der Preis -
der Wegfall der Importzölle mündet also direkt im globalen Lohndumpingwettbewerb.

 

 

 

"Falsche Schlussfolgerungen führen in der Summe zu fatalen Fehlentscheidungen. Sich auf jahrhundertealte Thesen zu berufen, die bereits mehrfach zu Katastrophen führten, verbietet sich eigentlich von selbst."

Manfred Julius Müller  

 


Stimmen Sie ab! Ist die Gegendarstellung berechtigt? Teilen Sie die Auffassung des Autors? Wenn ja, nichts anklicken, wenn nein, per Klick widersprechen.
Anmerkung: Widersprechen mehr als 30 % der Leser der Gegendarstellung, wird sie vom Netz genommen.

Nein

 

Hintergrund & Analyse:
Sie werden nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert.

Demokratie/Scheindemokratie/Autokratie:
"Das Flüchtlingsthema haben wir aus dem Bundestagswahlkampf herausgehalten, denn es war kein Gewinnerthema …" (Ist das typisch für eine Demokratie oder doch eher für eine Scheindemokratie?)
"Wir leben in einer Marktwirtschaft!" (Stimmt das?)

Gesellschaft:
"Geld ist ja da!" (Stimmt das?)
„Der Erfolg misst sich an der Handelsbilanz - jährlich 200 bis 300 Milliarden Euro Überschuss!" (Ist das so?)

Fachkräftemangel/Massenarbeitslosigkeit:
"Weil die Babyboomer bald in Rente gehen, braucht Deutschland jährlich 400.000 Zuwanderer!" (Stimmt das)
"In den 1960er Jahren war die deutsche Wirtschaft auf Gastarbeiter angewiesen!" (Stimmt das?)

Kapitalismus & Globalisierung:
"Auch in diesem Jahr gibt's ein Wirtschaftswachstum von 2,8 %!" (Ist das ein Erfolg?)
"Aber die Entwicklungsländer profitieren doch von der Globalisierung..." (Stimmt das?)

Fremdenhass/Rassismus:
"30 % der Deutschen sind ausländerfeindlich!" (Stimmt das?)

Politik & Medien:
"Um die Bevölkerung mitzunehmen, müssen wir alles nur besser erklären!" (Soll das ein Witz sein?)
"Der Multikulturalismus bewahrt uns vor Kriegen!" (Stimmt das?)

Zuwanderung:
"Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland!" (Stimmt das)

Vergangenheitsbewältigung/Unsere Erbsünde:
"Unter Hitler gab es keinen Befehlsnotstand!" (Stimmt das?)

Europäische Union:
"... von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen …" Ist in unserem Grundgesetz die Preisgabe Deutschlands und eine nationalfeindliche Politik bereits verankert?

Bücher:
Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …





Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.



Impressum
© Manfred Julius Müller, Flensburg