Vielen Dank
für Ihr Feedback.
Zurück zum Artikel:
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Populismus/Propaganda/Ideologien:
Wer
besitzt die politische Deutungshoheit und wer maßt sie sich
an?
Gehört
der Islam zu Deutschland?
Zuwanderung/Fachkräftemangel/Massenarbeitslosigkeit:
Wer
bestimmt eigentlich, dass Deutschland ein Einwanderungsland
ist?
Demokratie/Scheindemokratie:
Scheindemokratie: Die Tyrannei der radikalen
Mitte!
Mutiert
das Bundesverfassungsgericht zum obersten
Wächterrat?
Das
Bundesverfassungsgericht am Beispiel der
Pendlerpauschale
Kapitalismus
& Globalisierung:
Deutschland
und die Zukunft der Globalisierung
Menschenwürde:
Der
gewaltige Unterschied zwischen relativer Armut und absoluter Armut
Die
Inflationierung und Vergewaltigung der
Menschenrechte...
Wer
oder was ist soziale Gerechtigkeit?
Umweltpolitik:
Der
zielstrebige Weg in die konzernfreundliche
Wegwerfgesellschaft
Europäische
Union:
Wann
gibt es eine Volksabstimmung über die Zustimmung zur
EU?
Politik
& Medien:
Wer
sind die wahren Ewiggestrigen?
Manipuliert
die Tagesschau die Öffentlichkeit?
Erbsünde/Kollektivschuld/Vergangenheitsbewältigung:
Die
Erbschuld-Doktrin: Sollen die Deutschen bis in alle Ewigkeit
büßen?
Gibt
es eine nie endende deutsche Kollektivschuld?
War
die Kolonialisierung ein einziges Verbrechen?
Die
Reparationsforderungen an Deutschland nehmen kein
Ende!
Manfred
J. Müller analysiert seit 40 Jahren weltwirtschaftliche
Abläufe. Er gilt als wegweisender Vordenker. So forderte er zum
Beispiel schon vor 20 Jahren eine Art Lieferkettengesetz, das
Hersteller und Händler verpflichtet, nur fair entlohnte und
produzierte Waren nach Deutschland einzuführen (wurde endlich im
Mai 2021 Gesetz). Außerdem empfahl er schon ewig eine
Mindestgewinnsteuer für Großunternehmen auf im
Inland angefallene Umsätze (Joe Bidens Vorschlag von einer
globalen Mindestertragssteuer im Frühjahr 2021 zielt zwar
endlich in die gleiche Richtung, ist aber viel zu lahm und wird sich
international kaum umsetzen lassen).