Behauptung, Vorurteil:

"Die Mehrwertsteuer ist unsozial!"

 

Gegendarstellung:

Wer so daherredet, bezeugt seine Ahnungslosigkeit. Würde der Sozialstaat stärker über Konsumsteuern finanziert und würden m Gegenzug die Sozialversicherungsbeiträge abgesenkt, wäre das ein Segen für alle (selbst für Rentner und Sozialhilfebezieher). Denn anders als Unwissende glauben, werden durch eine Umfinanzierung der Lohnnebenkosten (Mehrwertsteuer rauf, Sozialversicherungsbeiträge runter) Waren und Dienstleistungen nicht teurer. Weil eben die Arbeitskosten dadurch sinken.
Weitere positive Aspekte kommen hinzu: Importwaren müssen sich bei einer höheren Mehrwertsteuer stärker an den Kosten des Sozialstaates beteiligen. Das bedeutet: mehr Gerechtigkeit beim Standortwettbewerb. Und die Diskrepanz bezüglich der
künstlichen "Bestrafung" des Faktors Arbeit (über Sozialversicherungsbeträge) und der Subventionierung der Investitionen wird deutlich abgebaut. Es gibt dann also weniger arbeitsplatzvernichtende, kontraproduktive Automatisierungen und Investitionen, das System einer fairen Marktwirtschaft wird dadurch gestärkt.

 

 

"Nur für Kapitalisten, Laien und Unbedarfte ist die Mehrwertsteuer ein rotes Tuch. Die Mehrwertsteuer ist im Grunde die sozialste und ökologisch sinnvollste Abgabeform, die man sich vorstellen kann."

Manfred Julius Müller  

 


Stimmen Sie ab! Ist die Gegendarstellung berechtigt? Teilen Sie die Auffassung des Autors? Wenn ja, nichts anklicken, wenn nein, per Klick widersprechen.
Anmerkung: Widersprechen mehr als 30 % der Leser der Gegendarstellung, wird sie vom Netz genommen.

Nein

 

12 weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst, überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit. (Folge 22)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
"Wir sind die Partei der Mitte!"
Haben die USA im Ukrainekrieg Regie geführt?
Demagogie: Wer bestimmt, was rechtsradikal oder rechtsextrem ist?
"Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte!" (Wie niederträchtig muss man sein, um offensichtliche verbale Ausrutscher (für die man sich mehrmals entschuldigt hat, penetrant zu nutzen, um eine unliebsame Partei zu diffamieren?)
Ist das Baukindergeld sozial gerechtfertigt?
Warum wollen die Bürger ehemaliger Sowjetrepubliken unbedingt in die Europäische Union?
"Wir schaffen das!"
Was bezweckt die demoralisierende Schuld- und Sühnekultur?
"Die Wiederbelebung innereuropäischer Grenzen wäre eine Katastrophe!" (Für wen?)
Revanchismus: Sind die Reparationsforderungen Polens berechtigt?
"Wer die Erbschuld nicht akzeptiert, ist rechtsradikal!" (Stimmt das?)
"Wir müssen unsere europäischen und christlichen Werte verteidigen!" (Wie anmaßend ist das denn? Muss die EU die Welt missionieren?)

Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …







Impressum
© Manfred Julius Müller, Flensburg

 

Die geballte Kompetenz aus Politik und Wirtschaft hat Deutschland in die totale Ex- und Importabhängigkeit mit langen Lieferketten geführt. Seit 1980 sinken nun die Reallöhne und Renten! Globalisierung und EU hängen am Tropf einer die Sparer enteignenden 0-Zins-Politik. Hat sich also die Establishment-Politik der Vergangenheit bewährt? Darf es keine fundamentale Kritik an der Politik des Establishments und seiner staatlichen Medienpropaganda geben?

Einige Beispiele von vielen: Was allein die schamlose Vergötterung der durch den Zollabbau entfachten Globalisierung auslöst, wird selten registriert.
Schon die üblichen Definitionen und Erklärungen der Globalisierung sind irreführend …
Die entscheidenden Auswirkungen der Globalisierung bleiben unbeachtet!
Jenseits aller Propaganda: die Vor- und Nachteile der Globalisierung …
Deutschland und die Zukunft der Globalisierung
Der Fluch der langen Lieferketten …
Leitete Donald Trump das Ende der Globalisierung ein? Sind Wahlfälschungen in den USA unmöglich?
Die wahren Ursachen des Fachkräftemangels. Problemlösungen …
Asylmissbrauch: Auf nach Deutschland! (ausführliche Abhandlung)
Der zielstrebige Weg in die konzernfreundliche Wegwerfgesellschaft
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft
Die Inflationierung und Vergewaltigung der Menschenrechte …
Die schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum Vielvölkerstaat …

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.



Sie haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen Grundsatzfragen (Freihandel, EU, Euro, Multikultiideologie usw.). Sie haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt, Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de, warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind.