Behauptung, Vorurteil:

"Zölle machen doch alles teurer!"

 

Widerspruch:

Das ist totaler Quatsch. Denn irgendwie muss der Staat sich finanzieren - und das sind Zölle allemal besser und sozialer als lohnkostentreibende Steuern und Sozialabgaben.
Die Einnahmen aus angemessenen Zölle (die für mehr Gerechtigkeit im globalen Wettbewerb sorgen und dem Lohn- und Steuerdumping entgegenwirken) würden es ermöglichen, Sozialversicherungsbeiträge überflüssig zu machen. Kein Selbständiger, kein Arbetinehmer, kein Rentner müsste dann noch Krankenkassen- oder Rentenbeiträge zahlen. Was wäre so schlecht daran?

 

Weiterführende Abhandlung (falls Sie mehr darüber wissen wollen).

 

 

 

 


Stimmen Sie ab! Ist die Gegendarstellung berechtigt? Teilen Sie die Auffassung des Autors? Wenn ja, nichts anklicken, wenn nein, per Klick widersprechen.
Anmerkung: Widersprechen mehr als 30 % der Leser der Gegendarstellung, wird sie vom Netz genommen.

Nein, der Herr Müller hat offenbar keine Ahnung!

 

Hintergrund & Analyse:
Sie werden nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert.

Leitete Donald Trump das Ende der Globalisierung ein?
Globalisierung: Die Ignoranz der Fakten
Landtagswahl: "Wir haben gute Arbeit geleistet!"
Ist der Kapitalismus reformierbar? Ist der Kasinokapitalismus eine Folge der Globalisierung?
Steckt der Kapitalismus in der Krise?
Ist der Kasinokapitalismus am Ende? Wohin steuert die Weltwirtschaft?
Wäre ein souveränes Deutschland nicht überlebensfähig?
Funktioniert der Kommunismus doch?
Die Systematik der Konjunkturzyklen und Wirtschaftskrisen
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Politik
Globalisierung, EU, Euro, Zuwanderung: "Deutschland profitiert..."
Die Tücken des Liberalismus
Gibt es einen staatlichen Loyalitäts-Journalismus nur in China?
Gute Migranten, schlechte Migranten. Taugt Deutschland zum Einwanderungsland?
Der Gesinnungsjournalismus hat sich ausgebreitet!

Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …






Impressum
© Manfred Julius Müller, Flensburg